Unser Verhaltenskodex
Hallo Mädels, hallo Jungs,
um Freude und Spaß in einem Team erleben zu können, benötigen wir gegenseitigen Respekt und Anerkennung. Aus diesen Gründen haben wir diesen Kodex für uns verfasst
Verhaltenskodex für die Jugendspieler/innen des FC Ellwangen 1913
Zuverlässigkeit
- Die Teilnahme am Training und Spiel ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
- Ich bin für mein Team da und versäume deshalb kein Training und kein Spiel. Kann ich einmal nicht erscheinen, sage ich so früh wie möglich beim Jugendbetreuer ab.
- Meine Jugendbetreuer bereiten sich auf das Training vor und schenken mir ihre Zeit. Deshalb sage ich nicht leichtfertig ein Training ab.
Pünktlichkeit
- Ich erscheine pünktlich zum Training und zum Spiel.
- Ohne mich ist das Team nicht komplett.
- Meine Unpünktlichkeit stört das gesamte Team und den Trainingsbetrieb.
Freundlichkeit
- Freundlichkeit ist für mich selbstverständlich, denn das Team und das gesamte Umfeld ermöglichen mir das Fußballspielen.
- Ich grüße Kinder und Erwachsene, die ich kenne.
Teamfähigkeit und Disziplin
- Ich kann nicht jeden gleich gern mögen, akzeptiere aber jedes Teammitglied.
- Ich verhalte mich im Kreis meiner Mannschaft diszipliniert. Nur im Team kann ich Fußball lernen und nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen.
- Im Spiel und im Training gebe ich immer 100%, denn ich bin ein wichtiger Teil des Teams.
- Wenn ich mal schlecht gespielt habe oder nicht die ganze Zeit gespielt habe, verliere ich nicht den Willen fleißig zu trainieren, um meine Leistung zu verbessern. Im nächsten Spiel möchte ich das wieder besser machen.
- Streitereien untereinander sollen vermieden werden, Handgreiflichkeiten sind nicht akzeptabel.
Hilfsbereitschaft
- Ich helfe jedem aus dem Team, wenn er Probleme hat und um Hilfe bittet.
- Ich unterstütze schwächere Spieler und mache mich nicht über sie lustig.
- Ich übernehme das Wegräumen von Bällen und Trainingsmaterial (Stangen, Hütchen) beim Spiel und beim Training.
- Selbstverständlich übernehmen meine Eltern und ich auch mal die Trikotwäsche und / oder ein Fahrdienst zum Spiel / Turnier.
Umwelt und Sauberkeit
- Ich gehe sorgsam mit dem Vereinseigentum um. Sportplatz, Kabinen und alle anderen Gemeinschaftseinrichtungen sollen meinem Verein, meiner Mannschaft und mir noch lange Freude bereiten. Der schonende Umgang mit
- Bällen, Trikots und Trainingsmaterial ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
- Bin ich Gast bei einem anderen Verein, gilt dies noch stärker.
Fairplay
- Ich verhalte mich stets freundlich und fair zu meinen Gegenspielern, egal ob im Training oder im Spiel gegen einen anderen Verein.
- Ich verhalte mich fair und freundlich gegenüber dem Schiedsrichter.
- Der Schiedsrichter ist mein Freund. Er ermöglicht mir das Spiel.
Zigaretten, Alkohol, …
- Zigaretten und Alkohol am Spielfeldrand habe sind verboten
- Über die Gefahren von Drogen weiß ich Bescheid und ich halte mich von ihnen fern.
Vorbild für Jüngere
- Auch ich bin ein Vorbild – insbesondere für die jüngeren Spieler.
- Wenn ich mich – trotz mehrmaligen Hinweisen meines Jugendbetreuers – nicht an die Verhaltensgrundsätze halte, so hat der Jugendbetreuer das Recht, mich zeitweise vom Trainings- und Spielbetrieb auszuschließen. Durch mein positives Verhalten erspare ich dem Jugendbetreuer solche Entscheidungen. Mein Jugendbetreuer hat für jedes Problem ein offenes Ohr – sei es sportlich oder privat.
Konsequenzen
- Ich muss mit Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Verhaltensregeln rechnen, diese legt der Jugendbetreuer gemäß des Vereins Strafen Katalogs ( Anhang 5 ) fest.
Download des Dokuments
www.fce1913.de/fileadmin/mount/Jugendkonzept/Anhang_1_--_Verhaltenskodex_fuer_die_Jugendspieler.pdf