Jugendleiter G-A Junioren:
Steffi Schultes: steffi8181@freenet.de

Jugendleiter Mädchen:
Markus Buchstab: 01512/0179340

Tipps für Eltern und Zuschauer am Spielfeldrand

Liebe Eltern und Zuschauer, tragen Sie durch Ihr Verhalten dazu bei, dass Ihre Kinder mit Spaß, Freude und Begeisterung Fußball spielen.

  • Unterstützen Sie Ihre Kinder durch Lob, Aufmunterung und Anfeuern!

  • Kinderfußball ist kein Erwachsenenfußball! Bei den Kindern stehen Spaß am Spiel, sowie die Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Vordergrund.

  • Wissen Sie noch, wie Ihr Kind vor einem Jahr gegen den Verein XY gespielt hat? Welche Bedeutung hat das damalige Ergebnis heute? Ist es nicht viel wichtiger, wie sich Ihr Kind mittlerweile weiterentwickelt hat?

  • Falls eine Aktion mal nicht so gelingt wie geplant, zeigen Sie Ihre Enttäuschung nicht durch negative Kommentare! Die Kinder wissen selber, wenn ihnen etwas misslungen ist. Wir als Erwachsene müssen mit Fehlern besser umgehen können als die Kinder.

  • Kinder sind sehr sensibel gegenüber abfälligen Kommentaren und reagieren oft mit Angst, Aggression oder Verunsicherung. Dadurch werden wichtige Lernprozesse blockiert!

  • Aus Fehlern wird man klug! Einer ist nicht genug!

  • Kinder und Jugendliche sind keine Bundesligaspieler! Welche Fehler passieren (aus Sicht der Kinder: zum Glück) Woche für Woche in der Bundesliga?

  • Kritisieren Sie keine Entscheidung des Schiedsrichters, auch wenn sie vermeintlich falsch gewesen ist! Sie ermutigen damit Ihr Kind eigene Fehler zu ignorieren!

  • Viele Köche verderben den Brei! Der Jugendbetreuer ist dankbar für jede Hilfe und Anregung, aber er allein ist für den sportlichen Bereich zuständig!

  • Konstruktive Kritik sowie Anregungen sind erlaubt. Die Eltern warten hierfür aber bis nach dem Spiel bzw Training. Letztendlich ist der Jugendbetreuer für alle sportlichen Entscheidungen zuständig und ist den Eltern zur keiner Rechenschaft verpflichtet.